Fließwasserretter-Ausbildung in Steyr |
Für 23 Rettungsschwimmer begann der 3tägige Kurs vom 27.04. - 29.04.2012 mit dem theoretischen Unterricht. Wichtige Grundlagen wie Gewässerkunde, Schwimm- und Rettungstechniken, Grundzüge der Seil-, Knoten- und Materialkunde wurden in Modulen vorgetragen.
Nach der Ausrüstungskontrolle fand auch gleich der erste Wasserkontakt statt mit Querungen der Enns unterhalb des Kraftwerkes Garsten. Den Abschluss des Tages bildeten Wurfsackübungen an Land.
Das theoretische Wissen vom Vortag wurde am Tag 2 in die Tat umgesetzt. Nach einem ganzen Tag in der 10° warmen Enns, gab es nach dem Abendessen einen Vortrag über die Richtlinien der Wildwasserretter. Und dann ging es um 21:00 Uhr nocheinmal ins Wasser zu einer Nachtausbildung.
Am Sonntag war die Steyr mit ihren Wehranlagen das Übungsgebiet. Der Aufbau einer Seilfähre und eine kurze Leistungsüberprüfung bildeten den Abschluss des Kurse.
Nach der Urkundenverleihung wurde den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratuliert. Für manche wurde hier der Grundstein zur nachfolgenden Wildwasserretter-Ausbildung gelegt.