Landesverband Oberösterreich
ÖWR Kurzruf 130

Retterkurs 2018

Über starken Zuwachs in unserer aktiven Mannschaft können wir uns heuer wieder nach dem abgeschlossenen Rettungsschwimmkurs freuen. Der Kurs wird jedes Jahr Anfang bis Mitte August an den Wochenenden abgehalten.

Die Auszubildenden werden in der Personenrettung im und um das Wasser geschult und erhalten eine erweiterte Erste Hilfe-Ausbildung. Wir von der Ortstelle Nußdorf legen großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung bis hin zur vollwertigen Einsatzkraft. Hierbei schulen wir die Rettungsschwimmerinnen und –schwimmer neben der Personenrettung aus dem Wasser noch in der Bergung von Segelbooten, Unterstützung bei Taucheinsätzen und Tauchunfällen, Funkverkehr, Unterstützung am Einsatzboot, und vieles mehr.

Heuer konnten wir mit Wageneder René, Karall Moritz, Daxer Pharrell, Seiler Felix, Auinger Annalena, Möller Ronja, Hammerl Jakob und Neubacher Jonas acht neue Helferscheine ausstellen. Diese jungen Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer bewiesen mit großem Geschick, dass sie die Zukunft der Rettungsschwimmer an der Ortstelle gesichert ist. Mit Würtl Katharina, Holzwarth Viktor, Hilscher Wilfried, Shamiyeh Hannes, Richter Daniel und Grieshofer Alexander haben wir sechs neue Absolventen für Retterscheine.

Das nachfolgende Bild zeigt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Abschlussübung.

Retterkurs OS Nußdorf

Am Ende der Rettungsschwimmausbildung steht wie jedes Jahr eine Großübung, die die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer von Ortstelle Nußdorf, Ortstelle Unterach und Ortstelle Litzlberg als die aktiven Einsatzkräfte vor eine realitätsnahe Herausforderung stellt. Die frisch gebackenen Rettungsschwimmerinnen und –schwimmer müssen alle Einsätze vom Notruf weg eigenständig koordinieren, Einsatzboote und Landteams disponieren und schließlich die Übergabe an die Rettungssanitäterinnen und -sanitäter vom Roten Kreuz regeln. Die Übung wird immer von sehr vielen Schaulistigen am Badeplatz beobachtet.

Die Einsatzszenarien basieren auf wahren Begebenheiten aus der langjährigen Erfahrung von Ortstelle Nußdorf. Darunter ein Sonnenstich am Wasser, offener Bruch am Fuß, diverse Verletzungen nach Stürzen oder Bootsunfällen, Herzinfarkt, Tauchunfall oder gekentertes Segelboot. Dankenswerterweise hat uns wieder Karin Forstinger vom Roten Kreuz die einzelnen Verletzungen professionell vorbereitet.

Am Ende der Übung erhielten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer von Litzlberg und Nußdorf bei einer feierlichen Scheinübergabe die Ausweise. Anwesend waren bei dieser als Ehrengäste Präsident der ÖWR LV Oberösterreich Josef Leichtfried, Bürgermeister der Gemeinde Nußdorf Josef Mayrhauser und Landesleiter der ÖWR LV Oberösterreich Gerald Berger, unten von links gesehen.

Retterkurs OS Nußdorf

Ein herzliches Danke an die vielen Unterstützer und Unterstützerinnen ohne die wir die Kurse und Übungen nicht abhalten könnten. Wir wünschen den frisch gebackenen Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern eine möglichst einsatzfreie Zeit bei der Wasserrettung und wenn dann ein gutes Heimkommen ohne Unfälle.

Die nachfolgenden Bilder zeigen noch ein paar Highlights von der Übung:

Bergung eines verletzten Bootsführers

Retterkurs OS Nußdorf

Hilfe nach Kollaps

Retterkurs OS Nußdorf

Versorgung nach Sturz in Bach

Retterkurs OS Nußdorf

Aufstellen eines gekenterten Segelbootes

Retterkurs OS Nußdorf

Bergung einer Verletzten aus einem Kajütboot

Retterkurs OS Nußdorf

Wundversorgung für einen verletzten Jungen

Retterkurs OS Nußdorf

Hilfe für einen verunglückten Taucher

Retterkurs OS Nußdorf

Wundversorgung bei einer Kopfwunde nach einem Sturz

Retterkurs OS Nußdorf

Unsere Einsatzleitung für die Übung

Retterkurs OS Nußdorf

Zum Schluss gab es noch ein Geschenk für Nini Hermann für seine 40 Jahre Tätigkeit als aktiver Tauchlehrer.

Retterkurs OS Nußdorf