Abschlussübung vom Retter- und Helferkurs 2010
|
Am Mittwoch, 11. August 2010, fand die groß angelegte Abschlussübung vom Retterschein- und Helferscheinkurs der Ortsstellen Nußdorf und Litzlberg statt. Das Rote Kreuz beteiligte sich an dieser bereits traditionellen Übung wieder mit zwei Fahrzeugen. Die ÖWR-Ortsstellen Weyregg und Unterach waren mit ihren Einsatzbooten zur Stelle.
Alle Absolventen des Retter- und Helferkurses werden bei dieser Übung vor die Aufgabe gestellt, Einsätze selbst zu koordinieren und die Erstversorgung durchzuführen. Dabei müssen die eingehenden Notrufe selbst entgegen genommen, die Einsatzteams per Funk koordiniert und Erste Hilfe geleistet werden. Die weitere Versorgung stellt das Rote Kreuz sicher.
Alle paar Minuten traf in der Einsatzzentrale der Ortsstelle ein Notruf ein. Die Einsätze wurden möglichst echt gestaltet und sind zum Teil aus wahren Begebenheiten nachgestellt.
Im Anschluss an die Übung übergaben Landesleiter Josef Leichtfried und Bürgermeister Josef Mayrhauser die Helfer- und Retterscheine. Ein gemütliches Grillfest rundete die diesjährige Abschlussübung ab. Vielen Dank an die Teilnehmer und an all die vielen Helfer bei dieser Übung.
Die Einsätze
18:00 Uhr - Einsatz 1: Vermisstes Kind am öffentlichen Badeplatz
Eine Mutter ruft in der Einsatzzentrale an und gibt völlig hysterisch bekannt, dass ihr zweijähriges Kind abgängig ist. Die jungen Helferscheine organisieren eine Suche.
18:05 Uhr - Einsatz 2: Tauchunfall beim Badeplatz Ragginger
Ein Badegast meldet einen um Hilfe rufenden Taucher und einen reglos an der Seeoberfläche treibenden Taucher. Zwei Retterscheine fahren mit dem Einsatzboot Nußdorf zur Unfallstelle, bergen die Taucher und versorgen den bewusstlosen Taucher. Die Rettung übernimmt den Verunglückten.
18:10 Uhr - Einsatz 3: Sportunfall am Seeparkplatz
Ein Passant meldet einen verletzten Skater am Seeparkplatz bei der Einfahrt zum Tennisclub. Zwei Retterscheine machen sich mit dem Rescuebag sofort zur Erstversorgung auf den Weg. Das RK übernimmt den Patienten.
18:20 Uhr - Einsatz 4: Bootsbergung
Ein Segler meldet ein gekentertes Boot mit zwei Seglern in Seemitte auf Höhe Dickaubucht. Mit dem Boot Unterach werden zwei Retterscheine zum Unfallort gebracht. Sie müssen die zwei unterkühlten Segler bergen und versorgen. Dann wird das Boot aufgestellt und abgeschleppt.
18:30 Uhr - Einsatz 5: Verletzte Person im Bach
Ein Spaziergänger meldet eine Person, die verletzt im Bachbett des Nesselbachs bei der Zufahrt zum Badeplatz Wiesinger liegt. Mit dem Erste-Hilfe-Rucksack und einer Trage laufen zwei Retterscheine sofort zur Unfallstelle. Sie bergen den offensichtlich betrunkenen Burschen aus dem Bach, versorgen die Verletzungen und übergeben ihn dem Roten Kreuz.
18:40 Uhr - -Einsatz 6: Surferbergung
Ein Badegast meldet einen verletzten Surfer in der Nähe vom Grafengut. Mit dem Boot Litzlberg werden zwei Retterscheine zum Surfer gebracht. Nach der Bergung des Surfers ins Einsatzboot werden die Verletzungen versorgt. Am Landungsplatz wird der Verunglückte dem RK übergeben.
18:50 Uhr - Einsatz 7: Bergung aus Bootskajüte
Eine Frau hatte einen Kreislaufkollaps auf ihrem Boot. Die Wasserrettung wurde verständigt. Mit dem Lifeboard wurde die Patientin auf der Kajüte gerettet und dem Roten Kreuz übergeben.
18:55 Uhr - Einsatz 8: Wespenstich
Eine junge Frau ruft die Wasserrettung, weil eine Freundin aufgrund eines Wespenstiches Atemnot hat. Zwei Retterscheine sind im Laufschritt mit dem Erste-Hilfe-Koffer unterwegs und versorgen auf der öffentlichen Liegewiese die Patientin bis die Rettung eintrifft.
19:00 Uhr - Einsatz 9: Sonnenstich
Ein Gast des nahen Restaurants meldet einen Badegast mit Sonnenstich. Zwei Retterscheine laufen mit dem Rescuebag zur Liegewiese Graus, leiten die Erste-Hilfe-Maßnahmen ein und warten auf das Rote Kreuz.