Nachdem im Jahr 2003 die Wildwassergruppe der Oberösterreichischen Wasserrettung gegründet wurde, werden nunmehr jährlich Rettungsschwimmer für die Bereiche Fließ- und Wildwasser ausgebildet.
Vom 24.9.2010 - 26.9.2010 fand in Steyr der heurige Fließwasserretter-Kurs statt.
An den ausgedehnten Sand- und Schotterbänken an der Steyr begann die Spezialausbildung mit praktischer Gewässerkunde, aktivem und passivem Schwimmen, erkennen von Gefahrenquellen sowie erlernen von Sicherungs- u. Bergemethoden.
Als Grundlage für eine mögliche weitere Ausbildung - dem Wildwasserretter - wurde den Anwärtern viel Durchhaltevermögen abverlangt.
"Es ist nicht jedermanns Sache in den Morgenstunden in den vom Vortag nassen und kalten Neoprenanzug zu steigen und voll konzentriert Aufgaben und Übungen zu meistern oder die am Vorabend erlernte Theorie am nächsten Tag umzusetzen. Speziell in diesem Jahr mussten wir mit den Witterungsbedingungen fertig werden. Regen, Wind und niedrige Außentemperaturen erschwerten die Ausbildung am Wasser.
Die Aufgaben, welche an die zukünftigen Fließwasserretter gestellt wurden, waren unterschiedlich. Es wurden Sicherungs- und Rettungstechniken geübt, eine Seilfähre aufgebaut und an den Ausläufen der Steyrer Wehren Gefahren erkannt und analysiert. Auch wurden die ersten Erfahrungen mit dem sprichwörtlichen "Weißwasser" gemacht.
Als Vorbereitung auf ihre Aufgaben in ihren Einsatzgebieten wurden die auszubildenden Kameraden immer wieder mit möglichen Einsatzszenarien konfrontiert, welche sie durch schnelles und überlegtes Handeln bewältigen mussten.
Was vor Jahren begonnen wurde, setzte sich auch im heurigen Jahr fort, so folgten Kameraden der Niederösterreichischen Wasserrettung und dem Landesverband Steiermark der Einladung aus Oberösterreich unsere Kameraden bei der Ausbildung zu unterstützen.
Im Namen des Landesverbandes Oberösterreich gratuliert LL-Stv. und LR für Wildwasser Dr. Gerald Berger den neuen Fließwasserrettern zu ihrer erbrachten Leistung, wünscht ihnen unfallfreie Einsätze und bedankt sich bei allen Teilnehmern und Ausbildnern für den reibungslosen und professionellen Ablauf dieses Fließwasserkurses.
Eingesetzte ÖWR - Kräfte:
Wasserrettung LV OÖ, LV Niederösterreich, LV Steiermark, LV Wien
Mannschaft: 13 Ausbildner
16 Kursteilnehmer (7 OÖ, 5 Stmk, 4 Wien)
Fahrzeuge: Einsatzfahrzeuge Steyr, Wildwasser, Abschnitt Linz, Abschnitt Attersee,
Linz/Plesching, Graz, Kalsdorf,
Boot Steyr, Raft LV OÖ